Informationen zum Abendgymnasium
Das Abendgymnasium ist neben dem Bildungsgang Vollzeit-Kolleg das zentrale Bildungsangebot am Weiterbildungskolleg der Städteregion Aachen. Ob Sie erwerbstätig, in der Familie tätig oder arbeitssuchend sind, bei der Bundeswehr beschäftigt oder ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, dieses Schulangebot spricht alle an, die ihr Abitur oder Fachabitur berufsbegleitend nachholen möchten.

Damit ist der größte und zugleich naheliegende Vorteil des Abendgymnasiums, dass die Unterrichtsstunden abends stattfinden. Das Abendgymnasium erleichtert vor allem Berufstätigen die Integration des Schulbesuchs in den Arbeitsalltag. Zudem setzt sich die Klassengemeinschaft aus Gleichgesinnten zusammen.

Ab dem 4. Semester wird dieser Bildungsgang durch das BAföG darlehensfrei und elternunabhängig gefördert.

Bei guten Vorkenntnissen kann sich die Ausbildungsdauer um maximal zwei Semester verkürzen. Bei Bewerbern ohne mittleren Schulabschluss besteht die Möglichkeit, einen Vorkurs zu besuchen, der auf unsere Bildungsgänge inhaltlich und methodisch vorbereitet.




Das Wichtigste zum Abendgymnasium im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang Abendgymnasium?
  • Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen höheren Schulabschluss erwerben möchten,
  • Mütter oder Väter, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten,
  • Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und parallel dazu die Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben möchten.
Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Berufstätigkeit
    (Die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person gilt als Berufstätigkeit. Zeiten bei der Bundeswehr, dem Bundesgrenzschutz, im freiwilligen sozialen Dienst werden angerechnet. Zeiten der Arbeitslosigkeit können angerechnet werden.)
  • Sie müssen bis zum 3. Semester einschließlich (s. Ausbildungsgang) berufstätig bleiben oder arbeitssuchend gemeldet sein.
Unterrichtszeiten
  • montags bis freitags, zwischen 18:00 Uhr und 22:00 Uhr
Unterrichtsort
Umfang
  • Der Unterricht umfasst 20 Unterrichtsstunden pro Woche.
Kursbeginn
  • Sie können einmal im Jahr einsteigen!
  • Die Kurse starten jeweils nach den Sommerferien.
Fächerangebot
  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    Deutsch (Leistungskurs ab 3. Sem.),
    Englisch (Leistungskurs ab 3. Sem.),
    Latein
     
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Geschichte
     
  • mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Mathematik,
    Biologie,
    Physik
Kosten?
  • Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
    Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt.
    Auch können für die Studiendauer kostenfrei Tablets/Endgeräte ausgeliehen werden.
BAföG
  • Vom vierten Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe BAföG)