Informationen zum Bildungsgang Vormittagskurs
Ein besonderes Angebot bietet das Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen am Vormittag. Dies ist ein abendgymnasialer Bildungsgang, der sich in erster Linie an Mütter oder Väter richtet, deren Kinder Vormittags die Kita oder die Schule besuchen, sowie an Berufstätige mit untypischen Arbeitszeiten, deren Tätigkeit erst ab dem Nachmittag beginnt. Damit können auch sie Fachhochschulreife und Abitur erwerben.

Da diese Kurse sehr beliebt sind und die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine Warteliste erstellt, sobald die Kurse voll sind.
Der Kursbeginn für das 1. Semester ist 2 mal pro Jahr am 1. Februar und nach den Sommerferien.
Ab dem 4. Semester wird dieser Bildungsgang durch das BAföG darlehensfrei und elternunabhängig gefördert.

Bei guten Vorkenntnissen kann sich die Ausbildungsdauer um maximal zwei Semester verkürzen. Bei Bewerbern ohne mittleren Schulabschluss besteht die Möglichkeit, einen Vorkurs zu besuchen, der auf unsere Bildungsgänge inhaltlich und methodisch vorbereitet.




Das Wichtigste zum Bildungsgang Vormittagskurs im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang Vormittagskurs?
  • Familientätige, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten. So können Sie auch am Vormittag ihren Schulabschluss nachholen, wenn ihre Kinder morgens den Kindergarten oder die Schule besuchen und
  • Berufstätige mit untypischen Arbeitszeiten, die neben ihrer Berufstätigkeit einen höheren Schulabschluss erwerben möchten.
Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter: 18 Jahre bein Eintritt in das 1. Semester (Mindestalter Vorkurs: 17 Jahre)
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Berufstätigkeit
    (Die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person gilt als Berufstätigkeit. Zeiten bei der Bundeswehr, dem Bundesgrenzschutz, im freiwilligen sozialen Dienst werden angerechnet. Zeiten der Arbeitslosigkeit können angerechnet werden.)
  • Sie müssen bis zum 3. Semester einschließlich berufstätig bleiben oder arbeitssuchend gemeldet sein.
offene Sprechstunde/ individuelle Beratung
  • montags - nach Voranmeldung im Sekretariat - bietet Frau Gerstenhauer (Koordinatorin der Außenstelle) jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr eine offene Sprechstunde an.
  • Ihre Anmeldeunterlagen werden gerne entgegengenommen.
Unterrichtszeiten
  • montags bis freitags, von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr
  • in der Qualifikationsphase (ab Sem.3) ggf. bis 13:30 Uhr
Unterrichtsorte
Umfang
  • Der Unterricht umfasst 20 Unterrichtsstunden pro Woche.
Kursbeginn
  • Das 1. Semester startet 2 mal jährlich am 1. Februar und nach den Sommerferien.
Fächerangebot
  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    Deutsch (Leistungskurs ab 3. Sem.),
    Literatur,
    Englisch,
    Französisch
     
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Geschichte
     
  • mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Mathematik,
    Biologie (Leistungskurs ab 3. Sem.)
Kosten?
  • Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
    Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt.
    Auch können für die Studiendauer kostenfrei Tablets/Endgeräte ausgeliehen werden.
BAföG
  • Vom vierten Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe BAföG)