Informationen zur Abendrealschule
Der Bildungsgang Abendrealschule ist ein zeitlich flexibles Unterrichtsangebot, das vormittags zu allen deutschen mittleren Schulabschlüssen führt, zu den Hauptschulabschlüssen nach Klasse 9 (HS 9) und nach Klasse 10 (HS 10 A) sowie zum Realschulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR), auch mit Qualifikationsvermerk.

Dieser Bildungsgang richtet sich an Erwachsene ab 17 Jahren, deren Kinder am Vormittag die Kita oder die Schule besuchen sowie an Berufstätige mit atypischen Arbeitszeiten, die einer Tätigkeit morgens oder nachmittags nachgehen. Damit können auch sie den noch fehlenden mittleren Schulabschluss nachholen, um sich beruflich neu zu orientieren und besser zu qualifizieren oder sogar das Fernziel Abitur anvisieren.

Der Kursbeginn ist immer am 1. Februar und nach den Sommerferien.

Ab dem 3. Semester wird dieser Bildungsgang durch Schüler-BAföG darlehensfrei, nicht rückzahlungspflichtig und elternabhängig gefördert.

Bei guten Vorkenntnissen bzw. nach Testung kann sich die Ausbildungsdauer um maximal 2 Semester verkürzen. Bei vorhandener Fachoberschulreife starten Sie direkt im 3. Semester. Bei Bewerbern mit lange zurückliegendem Schulbesuch besteht die Möglichkeit, einen einsemsetrigen Vorkurs zu besuchen. Personen, deren Deutschkenntnisse noch verbessert werden müssen, besuchen in der Regel den Brückenvorkurs (BVK).




Das Wichtigste zum Bildungsgang Abendrealschule im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang Abendrealschule?
  • Familientätige, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten. So können Sie auch am Vormittag Ihren Schulabschluss nachholen, wenn Ihre Kinder morgens den Kindergarten oder die Schule besuchen oder Ihre Angehörigen pflegen.
  • Berufstätige mit untypischen Arbeitszeiten, die neben ihrer Berufs-/Jobtätigkeit vormittags oder abends einen Schulabschluss erwerben möchten.
  • Personen mit Migrationshintergrund, deren Bildungsabschlüsse im Ausland erworben wurden, die in Deutschland nicht oder nur zum Teil anerkannt sind.
  • Alle, die ihre beruflichen Chancen und Lebensperspektive durch eine schulische Nachqualifizierung verbessern möchten.
Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
  • Nachweis über eine Beschäftigung (zum Zeitpunkt der Aufnahme) oder Nachweis, dass Sie mindestens 6 Monate berufstätig gewesen sind. Angerechnet werden auch Zeiten beruflicher Ausbildung, gemeldeter Arbeitslosigkeit, Mini-Jobs, Arbeitsgelegenheiten, 1-Euro-Jobs, Zeiten des Wehrdienstes und freiwilliger sozialer Dienste, Vollzeitpraktikum sowie Zeiten der Kindererziehung und der Führung eines Familienhaushaltes.
    Aufgrund besonderer biographischer Umstände (z.B. Fluchterfahrung) kann auf die Aufnahmevoraussetzungen zum Bildungsgang ARS verzichtet werden.
  • Die Mindestverweildauer beträgt 1 Jahr (= 2 Semester)
offene Sprechstunde/ individuelle Beratung
  • Nach Voranmeldung im Sekretariat bei Frau Fuchs oder Frau Wluka wird Ihnen ein Beratungstermin angeboten. Täglich können Sie sich bei uns (nach Voranmeldung) beraten lassen.
  • Kollegleiterin Frau Schopen bietet zusätzlich montags in der Zeit von 18:30 - 20:00 Uhr eine offene Sprechstunde an (Voranmeldung nicht notwendig).
  • Ihre Anmeldeunterlagen werden in beiden Sekretariaten jederzeit gerne entgegengenommen.
Unterrichtsort
Umfang
  • Der Unterricht umfasst 20 Unterrichtsstunden pro Woche.
  • Der Brückenvorkurs (BVK) umfasst 12 Unterrichtsstunden pro Woche.
Kursbeginn
  • Das 1. Semester startet am 1. Februar und nach den Sommerferien.
  • Der Brückenvorkurs (BVK) startet am 1. Februar und nach den Sommerferien.
Fächerangebot
  • Sprachen:
    Deutsch,
    Englisch,
    Französisch
     
  • Gesellschaftswissenschaft:
    Geschichte,
    Sozialwissenschaften,
    Arbeitslehre
     
  • Naturwissenschaften:
    Mathematik,
    Physik,
    Biologie,
    Informatik
     
  • Sport

     
  • Im 1. und 2. Semester werden neben den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils Biologie und Informatik sowie Geschichte und Arbeitslehre unterrichtet.

    Im 3. und 4. Semester müssen Deutsch, Mathematik und Englisch sowie Geschichte und Praktische Philosophie sowie eine neu gewählte Naturwissenschaft (Biologie oder Physik) fortgeführt werden. Verbindlich neu gewählt wird ein Wahlpflichtfach: Französisch, Informatik oder Sozialwissenschaften.
Kosten?
  • Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
    Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt.
    Auch können für die Studiendauer kostenfrei Tablets/Endgeräte ausgeliehen werden.
BAföG
  • Vom 3. Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
    Das BAföG ist elternabhängig, es braucht nicht zurückgezahlt werden.
Zielsetzung des Bildungsgangs Abendrealschule
  • Das Ziel des Bildungsgangs Abendrealschule ist der nachträgliche Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife /FOR). Auf dem Weg zur FOR kann jedoch auch der Sekundarabschluss I erworben werden, welcher sich in den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (HS 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) gliedert.
    Der HS 9 wird nach erfolgreichem Abschluss zweier Semesterstufen, also z.B. nach erfolgreichem Besuch des Vorkurses und des 1. Regelsemesters, erworben.
    Der HS 10 A wird in der Regel nach Besuch der Semester 1-3 erreicht.
    Zuzüglich zur Fachoberschulreife kann nach dem Besuch des 4. Semesters der Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht werden. Dieser ermöglicht es den Studierenden, anschließend in den Bildungsgängen Abendgymnasium, Kolleg oder Vormittagskurs am Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FH-Reife) zu erwerben.
zum Übergang zu höheren Bildungsgängen
  • Bewerber:innen am Kolleg und Abendgymnasium, die am Bildungsgang Abendrealschule oder an einem College der Volkshochschulen den mittleren Schulabschluss erworben haben, können auch ohne Nachweis beruflicher Vorleistungen das Weiterbildungskolleg bis zum schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) besuchen.