Informationen zu Abitur-Online
Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles Unterrichtsangebot mit Lernphasen in der Schule und zu Hause, das zum Abitur oder zum Fachabitur führt.

Der ABI-Online-Kurs verbindet Präsenzunterricht (an der Schule) mit internetgestütztem Selbststudium (außerhalb der Schule).
Die Selbstlernphasen am heimischen Schreibtisch bzw. am Computer ersetzen die Hälfte der normalerweise ca. 20 Unterrichtsstunden - d.h. pro Woche kommen Sie für ca. 10 Unterrichtsstunden, am Montag- und am Mittwochabend jeweils von 17:15 - 22:00 Uhr zur Schule.
Klausuren und Prüfungen finden während dieser Präsenzphasen statt.
Für die Distanzphasen bekommen Sie Materialien und Aufgaben und bei Bedarf Unterstützung durch die Lehrkräfte.




Das Wichtigste zu Abitur-Online im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang Abitur-Online?
  • Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen höheren Schulabschluss erwerben möchten,
  • Mütter oder Väter, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten,
  • Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und parallel dazu die Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben möchten.
Aufnahmebedingungen
  1. Mindestalter: 18 Jahre
     
  2. mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
     
  3. abgeschlossene Berufsausbildung oder
    mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder
    selbstständige Führung eines Familienhaushalts

    Angerechnet werden können dabei auch
    • Bundeswehr-Zeiten
    • Freiwilliges soziales Jahr, Zivildienst o.ä.
    • Zeiten der Arbeitslosigkeit (bis zu 1 Jahr)
    • ehrenamtliche Tätigkeiten, sofern sie berufliche Qualifikationen vermittelt haben

     
  4. Berufstätigkeit (mindestens 520,- €-Job oder Entsprechendes)
    (bis einschließlich 3. Semester)

Im Einzelfall kann für die Bewerberinnen und Bewerber, die aufgrund besonderer biographischer Umstände ohne Zugang zum Zweiten Bildungsweg ihre Zugangschancen zu einer Berufsausbildung, qualifizierender Berufspraxis oder weiteren Bildungsgängen nicht verbessern können, auf die Aufnahmevoraussetzung in Absatz 2 Nummer 2 (Abendgymnasium und Kolleg) verzichtet werden, solange dadurch die Ausrichtung der auf Studierende mit Berufserfahrung zugeschnittenen Bildungsgänge (Kolleg, Abendgymnasium) als solche nicht verändert wird.
 
Unterrichtszeiten
  • montags und mittwochs, von 17:15 Uhr - 22:00 Uhr
Unterrichtsort
Umfang
  • ca. 10 Unterrichtsstunden pro Wochen vor Ort und
  • ca. 10 Unterrichtsstunden am heimischen PC
Kursbeginn
  • Das 1. Semester beginnt zweimal jährlich - Anfang Februar sowie direkt nach den Sommerferien.
Fächerangebot
  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    Deutsch (Leistungskurs ab 3. Sem.),
    Englisch (Leistungskurs ab 3. Sem.),
    Latein
     
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Geschichte
     
  • mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Mathematik,
    Biologie oder Physik und/oder Chemie
Kosten?
  • Der Besuch des WBK ist kostenlos (kein Schulgeld).
    Schulbücher werden gegen eine Kaution von 50,-€ zur Verfügung gestellt.
BAföG
  • Vom vierten Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe BAföG)
Infovideo