Informationen zum Bildungsgang Fachoberschulreife (FOR) Online
Zum 1. Februar 2023 startet im Rahmen eines Schulversuchs des Landes NRW der Bildungsgang Fachoberschulreife (FOR) Online.

Damit besteht am Bildungsgang Abendrealschule erstmalig die Chance, kostenfrei die Vorteile des Lernens in der Schule mit dem Online-Lernen von zuhause zu verknüpfen.
So lassen sich Berufstätigkeit und/oder Kindererziehung und Schule leichter miteinander vereinbaren.
Das gilt selbstverständlich auch für diejenigen, die sich ihre Lernzeit freier einteilen möchten.


Das Wichtigste zum Bildungsgang Fachoberschulreife (FOR) Online im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang?
  • Familientätige, die neben der Führung eines Haushalts die Schule besuchen möchten. So können Sie am Vormittag den Schulabschluss nachholen, während Ihre Kinder den Kindergarten oder die Schule besuchen.
  • Berufstätige mit untypischen Arbeitszeiten, die neben ihrer Berufstätigkeit vormittags einen Schulabschluss erreichen wollen.
  • Personen mit Migrationshintergrund, deren Bildungsabschlüsse im Ausland erworben wurden, die in Deutschland nicht oder nur zum Teil anerkannt sind.
  • Alle, die ihre beruflichen Chancen und Lebensperspektive durch eine schulische Nachqualifizierung verbessern möchten.
Aufnahmebedingungen
  • Mindestalter 17 Jahre
  • Erfüllung der Vollzeitschulpflicht.
  • Nachweis über eine Beschäftigung (zum Zeitpunkt der Aufnahme) oder Nachweis, dass Sie mindestens 6 Monate berufstätig gewesen sind. Angerechnet werden auch Zeiten beruflicher Ausbildung, gemeldeter Arbeitslosigkeit, Mini-Jobs, Arbeitsgelegenheiten, 1-Euro-Jobs, Zeiten des Wehrdienstes und freiwilliger sozialer Dienste, Vollzeitpraktikum sowie Zeiten der Kindererziehung und der Führung eines Familienhaushaltes.
    Für Menschen mit Migrationshintergrund gelten ggf. besondere Bestimmungen.
  • Die Mindestverweildauer beträgt 1 Jahr (= 2 Semester)
Unterrichtsort
Unterrichtszeiten
  • Präsenzunterricht am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils vormittags von 8.30 Uhr bis 12.45 bzw. 13.30 Uhr
  • Online-Tag am Montag:
    Für den Montag erhalten die Studierenden Distanzaufgaben, die sie zuhause und zeitlich flexibel bis zum Montag der nächsten Woche bearbeiten und einreichen müssen.
    Studierende, die die Distanzaufgaben aus technischen oder inhaltlichen Gründen nicht eigenständig lösen können, haben montags in Aachen "vor Ort" in der Zeit von 8.30 - 12.45 Uhr die Möglichkeit, sich Unterstützung von ihren Fachlehrer*innen geben zu lassen.
    Auch ein I-Pad-Koffer wird im Unterricht genutzt, insbesondere montags zur Bearbeitung der Distanzaufgaben.
Fächerangebot
  • Sprachen:
    Deutsch,
    Englisch
     
  • Gesellschaftswissenschaft:
    Geschichte,
    Arbeitslehre
     
  • Naturwissenschaften:
    Mathematik,
    Biologie,
    Informatik
     
  • Das Fach Lernen lernen soll die zeitlichen Möglichkeiten der Klassenlehrer*innen erweitern. Hier kann neben der Organisation von Lernen (Lerntechniken, Selbstorganisation) auch fachbezogen unterrichtet werden oder Klassenangelegenheiten können behandelt werden.
Kosten?
  • Der Bildungsgang Fachoberschulreife Online als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
    Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit kostenfrei zur Verfügung gestellt.
BAföG
  • Vom 3. Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
    Das BAföG ist elternabhängig, es braucht nicht zurückgezahlt werden.
Zielsetzung
  • Das Ziel des Bildungsgangs Fachoberschulreife Online ist der nachträgliche Erwerb des einfachen Schulabschlusses (nach Klasse 9) und des erweiterten Schulabschlusses (nach Klasse 10) sowie der Fachoberschulreife (Realschulabschluss). Zuzüglich zur Fachoberschulreife kann nach dem Besuch des 4. Semesters der Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht werden. Dieser ermöglicht es den Studierenden, anschließend in den abendgymnasialen Bildungsgängen und im Bildungsgang Kolleg am Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FH-Reife) zu erwerben.