Informationen zum Kolleg
Das Kolleg ist neben dem Bildungsgang Abendgymnasium das zentrale Bildungsangebot am Weiterbildungskolleg der Städteregion Aachen. Es umfasst das breiteste Fächerangebot und führt zur Allgemeinen Hochschulreife oder zur Fachhochschulreife. Außerdem bietet es eine umfassende Wahlmöglichkeit bei Grund- und Leistungskursen. Damit stellt es die ideale Vorbereitung auf das Zentralabitur und auf ein Studium dar.
Der Vollzeit-Studiengang wird ab dem 1. Semester durch das BAföG darlehensfrei und elternunabhängig gefördert.

Da der Unterricht am Kolleg tagsüber stattfindet, ist das Ausüben eines Berufs nicht nur rechtlich, sondern auch zeitlich ausgeschlossen – Nebentätigkeiten sind davon ausgenommen. Dadurch können Sie sich voll und ganz auf Ihre schulische Weiterbildung konzentrieren.

Bei guten Vorkenntnissen kann sich die Ausbildungsdauer um maximal zwei Semester verkürzen. Bei Bewerbern ohne mittleren Schulabschluss besteht die Möglichkeit, einen Vorkurs zu besuchen, der auf unsere Bildungsgänge inhaltlich und methodisch vorbereitet.




Das Wichtigste zum Kolleg im Überblick
An wen richtet sich der Bildungsgang Kolleg?
  • Er richtet sich an ehemals Berufstätige, die einen höheren schulischen Abschluss per Vollzeitunterricht anstreben.
    Eine Erwerbstätigkeit während des Studiums am Kolleg wird allenfalls in sehr geringem Umfang möglich sein.
Aufnahmebedingungen
  1. Mindestalter: 18 Jahre
  2. mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
  3. abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder Besuch unseres Vorkurses oder Besuch der Abendrealschule/ des VHS -Colleges
    (Die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person gilt als Berufstätigkeit. Zeiten bei der Bundeswehr, dem Bundesgrenzschutz, im Zivildienst werden angerechnet. Zeiten der Arbeitslosigkeit können angerechnet werden.)
Unterrichtszeiten
  • montags bis freitags, zwischen 8:30 Uhr und 15:30 Uhr
Kursbeginn
  • Das 1. Semester beginnt zweimal jährlich zum 1. Februar sowie direkt nach den Sommerferien.
  • Bei Nachfrage wird ein Vorkurs ebenfalls zum 1. Februar sowie nach den Sommerferien angeboten.
Unterrichtsort
Umfang
  • Der Unterricht umfasst 30-34 Unterrichtsstunden pro Woche.
Fächerangebot
  • Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld:
    Deutsch,
    Englisch,
    Französisch,
    Literatur,
    Kunst
     
  • gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Geschichte-Sozialwissenschaften,
    Erdkunde,
    Philosophie
     
  • mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
    Mathematik,
    Biologie,
    Physik
     
  • außerhalb der Aufgabenfeld:
    kath. Religion
     
  • Die für die Qualifikationsphase wählbaren Leistungskurse werden am Ende der Einführungsphase für den laufenden Bildungsgang festgelegt. Sie werden von Ihren Stufenkoordinator:innen rechtzeitig über Ihre Auswahlmöglichkeiten informiert!
Kosten?
  • Der Lehrgang als öffentliches Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.
    Lehr- und Lernmaterialien werden im Rahmen der Lernmittelfreiheit bereitgestellt.
    Auch können für die Studiendauer kostenfrei Tablets/Endgeräte ausgeliehen werden.
BAföG
  • Vom ersten Semester an haben Studierende ggf. Anspruch auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (siehe BAföG)