Vortrag von Professor Wulf Kellerwessel zum Thema "Philosophische Positionen der Tierethik"
07.03.2023 - Fotos: Wilfried Guddat
Besuch der Ministerialrätin Silke Hinz vom Schulministerium Düsseldorf am WBK
Impressionen zum Start des Wetterballons
08.02.2023 - Fotos: Wilfried Guddat
Frau Hinz war anwesend beim Start des während der Projektwoche im Januar erstellten Wetterballons und stattete auch der Robotic-AG einen Besuch ab.
Gespräche mit Studierenden und der Schulleitung sowie ein Besuch des Mathematikunterrichts im Bildungsgang abitur-online rundeten das Besuchsprogramm ab.
Projektwoche am Kolleg:
Impressionen einer gelungenen Projektwoche im Januar 2023
23.1. - 27.01.2023 - Fotos: Wilfried Guddat
Talk am Kolleg:
Runder Tisch am Weiterbildungskolleg in Würselen am 11. Januar 2023
11.01.2023 - Fotos: Wilfried Guddat
Das WBK hat am 11. Januar 2023, einen Runden Tisch mit Politker*innen aus Aachen und der StädteRegion Aachen zum Thema "Der Stellenwert des Zweiten Bildungswegs in der StädteRegion Aachen" veranstaltet.
Gastgeberin und Moderatorin der Veranstaltung war Kollegleiterin OStD`Marliese Schopen, die zu Beginn der Veranstaltung u.a. auf das Weiterbildungsgesetz NRW verwies, wo es heißt, dass jede/r das Recht hat, die zur freien Entfaltung der Persönlichkeit und zur freien Wahl des Berufs notwendigen Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen.
Es folgte ein Eingangsstatement von Dorothee Burgard, Ehrenvorsitzende des Ringes der Abendrealschulen in NRW. Frau Burgard unterstrich das Verständnis von Weiterbildung als Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft und bat die anwesenden Politiker*innen um Unterstützung für den Zweiten Bildungsweg. Eine Darstellung des aktuellen Bildungsangebots des WBKs sowie der zum Sommersemester 2023 startenden Innovation - Fachoberschulreife Online am Bildungsgang Abendrealschule - informierte die Anwesenden über das Angebot des WBKs. Im Anschluss stellten Studierende kurz ihre Motive für den Besuch der von ihnen gewählten Bildungsgänge dar.
Die Teilnehmer*innen des Runden Tisches, Mitwirkende für die Schulentwicklung in Aachen und in der StädteRegion Aachen, positionierten sich zur Bedeutung und Zukunft des Zweiten Bildungswegs in der StädteRegion Aachen. Karin Schmitt-Promny, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin im Ausschuss für Schule, Bildung, Wissenschaft und Kultur der StädteRegion Aachen, betonte hinsichtlich des gesetzlich verankerten Weiterbildungsanspruchs die gesellschaftliche Verpflichtung, die Chancen auf nachträglich erwerbbare Schulabschlüsse zu schaffen bzw. zu erhalten. Manfred Bausch, stv. Vorsitzender der SPD Fraktion im Städteregionstag, plädierte für die Bündelung von Bildungsgängen und für mehr Eigenverantwortlichkeit der Schule in Hinsicht auf die Zugangsvoraussetzungen. Jochen Emonds, CDU, Mitglied des Städteregionstages, hob hervor, dass der Staat eine Bringschuld im Rahmen des ZBW habe, um Bildungschancen zu schaffen. Florian Müller, DIE LINKE, sach-kundiger Bürger im Schulausschuss der StädteRegion, thematisierte das hohe Interesse innerhalb unserer Gesellschaft, verpasste Schulabschlüsse nachträglich zu erlangen und forderte von der Politik, Bildung solle für jeden Bürger finanzierbar sein. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine lebhafte Diskussion der Teilnehmer*innen des Runden Tisches mit den geladenen Gästen und mit der anwesenden Studierendenschaft zu den aufgeworfenen Fragestellungen.
Talk am Kolleg:
Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen für die Landtagswahl in NRW
04.05.2022 - Fotos: Wilfried Guddat
Am Mittwoch, 4. Mai 2022, fand auf Initiative des Studierendenrats eine Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen der StädteRegion Aachen statt, die sich um ein Mandat im am 15. Mai 2022 neu zu wählenden Landtag NRW bewerben.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Vince König aus dem Bildungsgang abitur-online, Studierendensprecher des Bildungsgangs Abendgymnasium.
In der Zeit von 19.00 bis 21 Uhr wurden die Politiker*innen mit verschiedenen Fragestellungen aus den Bereichen Bildunsgspolitik und Mobilität konfrontiert und diskutierten mit dem sehr interessierten Publikum im vollbesetzten Forum. Teilgenommen haben Hendrik Schmitz MdL (CDU), Eva Voigt-Küppers MdL (SPD), Dr. Werner Pfeil MdL (FDP), Laura Postma, Kandidatin für den Landtag NRW (Bündnis 90/Die Grünen und Florian Müller, Kandidat für den Landtag für Die Linke.
Vor und nach der Veranstaltung wurde eine Umfrage erhoben, in der das Publikum seine Wunschpartei "wählen" sollte. Die unterschiedlich ausgefallenen Wahlergebnisse dokumentieren die Überzeugungskraft der Kandidat*innen bzw. ihrer am Abend formulierten Statements.
Großes Interesse an den ausgewählten Themen und eine engagierte Debatte war bei den von Vince König und aus dem Publikum gestellten Fragen zur Bildungspolitik, insbesondere zur Chancengleichheit und zum Stellenwert des Zweiten Bildungswegs. Beim Thema "Mobilität" wurde deutlich, dass die Einführung eines preiswerten Semestertickets des ÖPNV für viele Studierende des ZBW von besonderer Dringlichkeit ist, gerade auch im Kontext der von allen anwe-senden Politiker*innen angestrebten "Bildungschancen für alle".
Am Ende einer gelungenen Veranstaltung betonten die eingeladenen Politiker*innen ihre Bereitschaft, in der Zukunft eine Neuauflage des "Talks am Kolleg" mitzugestalten.